Vermieter sollen künftig mehr Pflichten haben und Mieterhöhungen sollen geringer ausfallen. Das geht aus dem aktuellen Gesetzentwurf zum Mieterschutzgesetz hervor, den das Bundeskabinett heute verabschiedet hat. Zudem soll es Vermietern erschwert werden, Mieter zum Kündigen zu bewegen, indem sie Modernisierungsmaßnahmen ankündigen. Versuchen Vermieter ebendas doch, riskieren sie eine Geldbuße von bis zu 100.000 Euro. weiterlesen
Die Mieten in den 14 größten Städten steigen rasant. In der Hauptstadt zahlen die Mieter sogar mehr als doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Doch es gibt auch Städte, wo die Preise nur wenig stiegen. weiterlesen
War eine Mietwohnung beim Einzug nicht renoviert, ist der Mieter grundsätzlich nicht verpflichtet, Malerarbeiten zu übernehmen. Das gilt auch dann, wenn der Mieter mit seinem Vormieter vereinbart hatte, dass er die Arbeiten übernimmt. weiterlesen
Auf dem Land wird’s leerer und die Städte immer voller – das lässt in den Ballungszentren Ostdeutschlands die Mieten in die Höhe schießen. Im ländlichen Raum sieht es dagegen ganz anders aus. weiterlesen
In deutschen Großstädten wie München, Berlin und Hamburg müssen Fach- und Führungskräfte einen erheblichen Teil ihres Einkommens für die Miete ausgeben. Das hat jetzt eine gemeinsame Analyse der Online-Jobplattform StepStone und des Immobilienportals immowelt.de ergeben. Den größten Teil des Einkommens verschlingt die Miete dabei in München. weiterlesen
Die Mieten in den vier deutschen Millionenstädten steigen weiter an – obwohl die Mietpreisbremse genau das eigentlich verhindern sollte. In Berlin sind die Mieten seit Inkrafttreten des Gesetzes sogar noch stärker gestiegen als vorher, von 2015 auf 2018 kletterten sie um 34 Prozent nach oben. In Berlin ringt die Koalition indes um eine Gesetzesänderung zur Verschärfung der Mietpreisbremse. weiterlesen
Die Kaufpreise in München sind zwischen 2008 und 2018 um 141 Prozent gestiegen. In Essen und Dortmund ist Wohneigentum dagegen nur minimal teurer geworden. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von Angebotspreisen auf dem Immobilienportal immowelt.de. Untersucht wurden die 14 größten deutschen Städte. weiterlesen
Die Mietpreise in Süddeutschland stiegen in den vergangenen zehn Jahren stetig – und nicht nur in den Großstädten. Viele Studenten, strukturstarke Regionen und eine gute Verkehrsanbindung lassen die Preise höher klettern. Ein Überblick, wie sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert haben. weiterlesen
Für Mieten und Kaufpreise in Städten am Rhein gilt: Am Hochrhein sind die Preise am höchsten, am Oberrhein ist wohnen noch zu moderaten Preisen möglich. weiterlesen
Das Baukindergeld bringt in den meisten Regionen Deutschlands nur geringe Erleichterungen für Familien. Überwiegend werden die neuen Bundesländer und der Nordosten Bayerns laut einer Analyse von immowelt.de davon profitieren. weiterlesen